szene machen! 2025
liquid ≈ life work love
Das Festival der freien Tanz- und Theaterszene Dortmunds
Wir freuen uns sehr wieder Teil des Festivals zu sein und begrüßen am Freitag, den 10.10.2025 den Dormunder Sprechchor wie das Queere Theater Kollektiv bei uns im Theater. Informationen zu den Stücken finden sich hier, wie auf den Seiten des Festivals.
Alle Veranstaltungen des szene machen! Festivals 2025 sind kostenfrei.
Wegen begrenzter Platzkapazität wird um eine Reservierung der gewünschten Vorstellung via rausgegangen gebeten. Links sind auf den jeweiligen Veranstaltungsseiten zu finden - wir haben Euch aber auch alles verlinkt - einfach nebenan auf Tickets klicken und reservieren.
Bei weiteren Fragen zum Festival wendet Euch gerne an diese Adresse
Atelier
Couture on fire
LABSA
Gemeinsam nähen, raffen, plissieren – eine langjährige Theaterpraxis des Transnationalen Ensemble Labsa, um verdeckte Nähte in Stoffen, Objekten und der Gesellschaft sichtbar zu machen. Im offenen Näh-Atelier hinterfragen wir spielerisch Hierarchien, Rollenbilder und Zuschreibungen. Ihr könnt mitnähen oder einfach zuschauen – und dabei die Designerin Alima Ibrahim und das Kollektiv Amen Juvlja Mundial aus Dortmund kennenlernen.
Join us easily! Keine Vorkenntnisse nötig.
Irgendwas mit Wasser und Solidarität
Sprechchor Dortmund
Sprechchor-Workshop für Alle
Chorisches Sprechen ist klingende Solidarität. Die einzelne Stimme ist nur stark, fragil, berührend oder irritierend im Zusammenklang mit den anderen. Aber dieser Zusammenklang ist gerade nicht „solid“, sondern liquid, flüssig. Er kann eine Wand sein, wie im Stadion – und doch so schnell zerfallen wie eine Welle. Die Stimmen perlen auseinander und sammeln sich wieder. Im Sprechchor gehören wir zueinander, hören einander und aufeinander in einer leichten, fließenden Verbundenheit.
In diesem Workshop wollen wir gemeinsam einen Sprechchor entstehen lassen, aus unseren Stimmen und dem fließenden Klang der Lapsteel-Gitarre. Lösen wir die Grenzen auf. Jede*r kann mitmachen, ohne Voraussetzungen.
○Über den Sprechchor
NeuroQueer Vortex
Queeres Theater Kollektiv - Show & Tell
Show & Tell zu digitaler Bühnenpraxis
Ein interaktiver Showcase macht erlebbar, wie die intermediale Performance „NeuroQueer-Vortex“ immersive Bühnentechnologien – von Live-Kameras bis zu digitalem Licht- und Sounddesign – mit neuroqueerer Ästhetik zu einem liquiden Experimentierraum verbindet. Digitale Welten und neuroqueere Identitäten verschmelzen zu neuen Ausdrucksformen. In einer offenen Fragerunde werden Perspektiven auf ein Zusammenspiel von Technologie, Identität und ästhetischer Praxis ausgelotet – jenseits normativer Vorstellungen und hin zu neuen Möglichkeitsräumen.
Das Queere Theater Kollektiv arbeitet interdisziplinär zwischen Performance, digitaler Kunst, Technologie und gesellschaftspolitischer Praxis. Mit einem Fokus auf queerfeministische Perspektiven entwickelt es neue ästhetische Formate digitaler Performancekunst.
Für das Festival geben Darbyn Kalkuhl (Künstlerische Leitung) und Kevin Clever (Digital Artist & Technische Leitung) Einblicke in die künstlerische und technologische Praxis der Produktion „NeuroQueer Vortex“.
Darbyn Kalkuhl verbindet konzeptuelle Regie mit körperbasierter Performancepraxis; Kevin Clever entwirft interaktive Systeme und visuelle Bühnenräume zwischen Theater, Coding und Design.
szene machen! liquid ≈ life work love
bietet ein vielfältiges, interaktives und experimentelles Programm aus allen Bereichen der darstellenden Künste.
szene machen! zeigt an verschiedenen Spielorten die Lebendigkeit und Diversität der lokalen Theater-, Tanz- und Performanceszene in Dortmund. Die Freien Theater wie das Theater im Depot, das Fletch Bizzel und das Roto Theater öffneten ihre Türen für das Festival. Auch das Turbo Prop Theater in Hörde, die Parzelle im Depot, das Taranta Babu Kulturcafe, das Fritz-Hüser-Institut in Lütgendortmund, der Superraum sowie die Ladenlokale „Hans A“ und „Hans C“ von Dortmund Kreativ, der STADT_RAUM im Museum für Kunst und Kulturgeschichte, das sozioökologische Zentrum (SÖZ) in der Nordstadt und das .dott.werk im Kaiserviertel sind in diesem Jahr Gastgeber:innen. In einer Kooperation mit dem 0+1 Festival für Diversität und Komplexität wird das Festivalprogramm eröffnet.