Die Ruhrgebieterinnen sind ein Künstlerinnen Kollektiv, welches 2021 von Vesela Stanoeva und Elisabeth Drache gegründet wurde und sich auf digitale Performance spezialisiert hat. Sie kollaborieren mit aus der Region stammenden, multidisziplinären Künstler:innen und erschaffen dabei ein intersektionales, feministisches Netzwerk im Herzen des Ruhrgebiets.
Die zentrale Frage, die sich das Kollektiv stellt, lautet: Wie soll die Zukunft heute, in 30 oder 100 Jahren aussehen? Die Ruhrgebieterinnen erstellen vor diesem Hintergrund interaktive und immersive Konzepte, die sie für den Planeten sowie die Menschen, die auf ihm leben, entwickeln. Sie erproben neue Formen von Begegnungen und Differenzen sowie Potenziale von Diversität in verschiedenen performativen und installativen Projekten.
Vesela Stanoeva
ist digitale Künstlerin, Szenografin und Kuratorin. Sie kreiert spekulative Welten in immersiven Installationen und Performances unter der Verwendung von bewegtem Bild, CGI, Gaming Software, Installation sowie virtueller und erweiterter Realität. Vesela war 2020/21 Fellow an der Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund, 2021 co-kuratierte sie daraufhin die immersive und interaktive Ausstellung “Willkommen im Paradies” im NRW-Forum Düsseldorf. Ihre Arbeiten hat Vesela in zahlreichen Museen präsentiert, u.a. im Lichtkunstmuseum Unna und im NRW Forum Düsseldorf. Darüber hinaus waren ihre Werke auf verschiedenen Festivals zu sehen, darunter das VRHAM!, das Next-Level Festival for Games sowie das NEW NOW Festival for Digital Arts. 2021 gründete Vesela Stanoeva das Künstlerinnenkollektiv "Ruhrgebieterinnen" mit.
Elisabeth Drache
ist eine 3D-Artist aus dem Ruhrgebiet, welche durch 3D-Animationen, Videos, interaktive Modelle und immersive Installationen komplexe Inhalte visualisiert.