Marlon Barrios Solano
ist ein venezolanisch-amerikanischer interdisziplinärer Künstler und Forscher mit einem Hintergrund in Tanz, Kognitionswissenschaft und Softwareentwicklung. Seine Arbeit untersucht die Beziehungen zwischen generativer künstlicher Intelligenz, Tanzimprovisation, Kognition und Achtsamkeit.
María Luisa Angulo
Französisch-salvadorianische Künstlerin, Forscherin und Ökonomin, ausgebildet in zeitgenössischem Tanz und Gründerin von TRIAS CULTURE (Dakar–Paris), einer Plattform, über die sie zahlreiche digitale Kunstprojekte in verschiedenen Ländern Westafrikas und Lateinamerikas leitet.
Vera Rivas
Interdisziplinärer Künstler und Forscher aus Mexiko. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung von Bildern und Archivmaterialien. Er entwickelt hybride Geräte, die Körper, Technologie und Erinnerung miteinander verknüpfen, um kritische Vorstellungswelten zu schaffen und kulturelle und soziale Narrative zu hinterfragen.
Marcel Gbeffa
Beninischer Choreograf und Tänzer. Seine Arbeit zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, Traditionelles und Zeitgenössisches miteinander zu verflechten und so eine Performance-Sprache zu schaffen, die sich mit seinen afrikanischen kulturellen Wurzeln und einer globalen Ästhetik auseinandersetzt und sich kritisch mit Themen wie Identität, Spiritualität und kollektivem Gedächtnis auseinandersetzt. Marcel Gbeffa ist Gründer und künstlerischer Leiter des Centre Chorégraphique Multicorps in Cotonou und der Compagnie Cie Multicorps sowie Gründer und künstlerischer Leiter des Connexion - Benin Festival, Plattformen, von denen aus er neue Generationen von darstellenden Künstlern auf dem afrikanischen Kontinent fördert. https://multicorps.org/directeur-artistique/
Oliver Walton
Ist ein in London ansässiger interaktiver Künstler, experimenteller Performer und Live-Kino-Regisseur. Mit Hilfe von virtueller Verkörperung und sozialem Spiel schafft er immersive Erlebnisse, die die Verbindung und kreative Zusammenarbeit innerhalb des Publikums fördern. Mit Technologien wie Unreal Engine, KI und Echtzeit-Motion-Capture schafft er Räume für zeitgenössische Gemeinschaft, die sich dem Hyperindividualismus und der Isolation unserer Zeit widersetzen, um eine verkörperte Zukunft der Verbindung und Zusammenarbeit zu fördern.
Lenara Verle
Lenara ist eine Forscherin, die sich mit der Schnittstelle zwischen Technologie und Kunst beschäftigt. Sie ist Gründerin von Coinspiration.org, einer Online-Plattform, die neue Formen von Währungen und Wertetausch fördert, sowie Mitbegründerin von StatelessDAO, einer kooperativen NFT-Minting-Plattform und einem Toolkit. Sie ist Mitbegründerin von Invisible Economy mit DADA.art. Lenara hat mehrere Kurse für Graduierte und Studierende sowie unabhängige Workshops zum Thema Kunst, Technologie und Zusammenarbeit unterrichtet. Sie hat das Brettspiel Currency Lab und die App Warhols entworfen, beides Lehrmaterialien und experimentelle Kunstspiele. Seit 2018 ist sie an Blockchain-bezogenen Kunstprojekten beteiligt, leitet Workshops, führt neue Nutzer ein, schreibt Artikel und gibt Kunstführungen im Metaverse.
Luis Felipe Lomeli
Autor und stellvertretender Direktor für akademische Programme am Zentrum für Lateinamerikastudien der Universität Florida. Lomelís Schriften und Forschungen konzentrieren sich auf die Beziehungen zwischen Mensch und Natur sowie darauf, wie unsere Vorstellungen und Darstellungen von Liebe, Gewalt, Einkommen, Technologie, Aufmerksamkeit, Begehren und Wissen diese Beziehungen neu gestalten. Er ist Autor von mehr als einem Dutzend Belletristik- und Sachbüchern, darunter Romane, Kurzgeschichtensammlungen und Essays. Als Herausgeber hat er fünf Anthologien mit mexikanischen und lateinamerikanischen Kurzgeschichten veröffentlicht, die sich unter anderem mit den gewalttätigen Schnittpunkten von Neoliberalismus, Drogenhandel und Umweltschutz an der Wende zum 21. Jahrhundert befassen. Derzeit interessiert sich Lomelí für die Untersuchung des Auftretens von Pflanzenarten in der Literatur und in Landschaften als lebendige Markierungen – oder lebendige Erinnerung – an Migrationen menschlicher Gemeinschaften und Wissensprozesse. Er ist auch Autor einer der kürzesten Geschichten der Weltliteratur: Der Emigrant („– Hast du etwas vergessen? / – Wenn es nur so wäre.“)